Reifengrösse an Ihrem Fahrzeug richtig ablesen können

Wissen Sie, wie Sie die richtige Reifengröße für Ihr Auto auswählen können, oder ziehen Sie es vor, einen Fachmann für diese Aufgabe zu konsultieren? Trotz der allgemeinen Verfügbarkeit von Zellen und Materialien haben einige Fahrer immer noch Probleme, die Reifengröße richtig abzulesen. Wie finden Sie ihre Größe heraus und wie wählen Sie die richtige Größe für Ihr Fahrzeug aus?

Wie groß sind die Reifen und wo finden Sie sie auf dem Reifen?

Jeder Reifenhersteller ist verpflichtet, seine Reifengröße anzugeben. Die Größe der Reifen wird durch eine Reihe von Zahlen und Buchstaben ausgedrückt und befindet sich an der Seitenwand des Reifens und im Fahrzeugschein. Die einzelnen Zeichen geben die Breite des Reifens, die Höhe des Profils, den Durchmesser der Scheibe, den Reifentyp, den Tragfähigkeitsindex und die Geschwindigkeit an.

Was bedeuten die Zahlen auf den Reifen?

Was bedeuten die spezifischen Nummern auf den Reifen? Wir haben für Sie den Schlüssel zu den Symbolen auf dem Reifen vorbereitet:

Reifengrösse
  • Reifenbreite Nr. 1 – ausgedrückt in Millimetern und repräsentiert den Abstand zwischen den Seitenwänden des Reifens
  • Profilhöhe Nr. 2 – Dies ist die Höhe der Seitenwand des Reifens, dh der Abstand von den Seiten des Profils zum Rand der Scheibe. Dieser Parameter wird in Prozent angegeben. Bei der Abmessung 195/50 beträgt R15 – 50% von 195 97,50 mm
    • Die Buchstaben R oder D – dies ist die Typenbezeichnung des Reifens, R – radial und D – diagonal. Derzeit fallen die meisten Pkw-Produkte in die Kategorie der Radialmodelle
  • Reifengrösse (Felgengrösse) Nr. 3– wird in Zoll angegeben und gibt den Durchmesser der Festplatte an. Zoll-Umrechnungsfaktor: 1 Zoll = 2,54 cm
  • Lastindex Nr. 4 – immer eng mit der Größe des Reifens verbunden, informiert über die zulässige Last für ein bestimmtes Modell, wenn mit der vom Hersteller angegebenen Höchstgeschwindigkeit gefahren wird
  • Geschwindigkeitsindex Nr. 5 – Dies ist die maximal zulässige Geschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug, in dem der Reifen montiert ist, unter der durch den Lastindex bestimmten Last bewegen kann.
    • Q=160 km/h, R=170 km/h, S=180 km/h, T=190 km/h, U=200 km/h, H=210 km/h, V=240 km/h, W=270 km/h, Y=300 km/h
  • Hersteller Marke Nr. 6 – Bei jedem Auto Händler oder Garage bekommen Sie verschiedenste Marken zur Auswahl. Wir empfehlen nicht zu spaaren, da es um Ihre Sicherheit geht.
  • Produktions Datum Nr. 7 – Die ersten zwei Ziffern ist die Woche und letzten zwei ist das Jahr der Produktion von Reifen.
  • Hersteller Modelbezeichnung Nr. 8 – In diesem Fall heisst unser Reifen Alpina 5 der Marke Michelin
  • Nr. 9 – Engl. für Zero Pressure. Darunter versteht man einen Reifen mit Notlaufeigenschaften. Je nach Hersteller werden dafür auch andere Abkürzungen verwendet z.B. HRS, RFT, ROF, PAX, Runflat, SSR.
  • Jahreszeiten Kennung Nr. 10 – Das M+S Symbol auf Autoreifen steht für „Mud and Snow“ beziehungsweise „Matsch und Schnee“. Damit werden alle Reifenmodelle gekennzeichnet, die laut Hersteller für winterliche Witterungsverhältnisse und das Fahren im Winter geeignet sind. Die M+S Kennzeichnung ist bei Winterreifen stets auf der Seitenwand eingeprägt.

Wenn Sie Hilfe bei der richtigen Reifengrösse für Ihr Fahrzeug benötigen, können Sie unsere Experten kontaktieren.